30.09.2007

Unsere Fußballschule zu Gast auf der Buchmesse

Die Geschichte der Frankfurter Buchmesse reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, als Johannes Gutenberg nur wenige Kilometer von Frankfurt entfernt den Buchdruck erfand. Bis ins 17. Jahrhundert blieb die Bedeutung Frankfurts als zentrale Buchmesse-Stadt Europas unbestritten. Im Zuge politischer und kultureller Umwälzungen ging diese Rolle im 18. Jahrhundert jedoch auf Leipzig über. 1949 lebte die frühneuzeitliche Tradition der Buchmesse in Frankfurt wieder auf: 205 deutsche Aussteller kamen vom 18. bis 23. September in der Frankfurter Paulskirche zur ersten Buchmesse der Nachkriegszeit zusammen. Mehr als 50 Messejahre später ist die Frankfurter Buchmesse die größte Buchmesse der Welt und Markenzeichen für weltweite Aktivitäten in Sachen Kultur.

 „Fußball trifft Kultur“

Mit Unterstützung der Aventis Foundation hat die Frankfurter Buchmesse 2006 als erstes lokales Projekt im Rahmen der Frankfurt Book Fair Literacy Campaign (LitCam) die Initiative "Fußball trifft Kultur" ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind das F.A.N.-Projekt des LitCam Partners Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. und die Fußballschule der Eintracht Frankfurt.

Vor allem Kinder und Jugendliche aus Problemfamilien verlieren im klassischen Bildungssystem schnell den Anschluss. "Fußball trifft Kultur" fördert deshalb in der Kombination von Fußball und ergänzendem Unterricht das soziale sowie kommunikative Verhalten im Team und bietet zusätzlich Lernangebote. Im Frühjahr 2006 starteten vierundzwanzig Kinder zwischen 6 und 13 Jahren im Trainingscamp von Charly Körbel, dem bekannten Bundesligarekordspieler und jetzigen Leiter der Eintracht Frankfurt Fußballschule. Seit Ostern wird zwei Mal in der Woche gekickt und gebüffelt. "Die Jungs und Mädchen sind mit Begeisterung dabei.", sagt Projektleiter Benjamin Richter. Sein Team, zu dem mit Harald Karger und Norbert Nachtweih zwei weitere ehemalige Bundesligaprofis und drei Lehrer gehören, sind stolz auf ihre Schützlinge und deren Entwicklung. Mit der Ehrung "Ausgewählter Ort 2007" wurde im August das LitCam-Projekt "Fußball trifft Kultur" ausgezeichnet und zählt damit offiziell zu den "365 Orten im Land der Ideen" der Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen und dem Projektpartner Deutsche Bank. "Das haben sich die Kids verdient und spornt sie an weiterzumachen.", sagt Charly Körbel.

"Fußball trifft Kultur"-Veranstaltungen auf der Buchmesse 2007

SPIEGEL Bildungsforum, Halle 3.1 L 105
Mittwoch, 10.10.2007
12.15 - 13.15 Uhr
Fußball trifft Kultur, ein LitCam Projekt
Projektpräsentation
Mit: Harald Karger (Ex-Bundesligaprofi und Trainer), Benjamin Richter (Projektleiter "Fußball trifft Kultur"), Karin Plötz (Leitung LitCam), Moderation: Ralf Kellershohn

arte Stand, Westfoyer Halle 3.1
Freitag, 12.10.2007
17.00 - 17.45 Uhr
B wie Ball, Ballack, Buch
Das LitCam-Projekt „Fußball trifft Kultur" der Frankfurter Buchmesse.
Mit Karin Plötz (Projektleiterin), Charly Körbel (Ex-Fußballprofi) und Benjamin Richter (Fußballschule Eintracht Frankfurt).
Moderation: Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg)

Europa-Saal, Halle 4.0, Frankfurter Buchmesse
Samstag, 13.10.07
16.00 – 17.30 Uhr
Fußball trifft Kultur
Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse

Die Teilnehmer:
Jermaine Jones (FC Schalke 04, früher Eintracht Frankfurt) angefragt
Pablo Thiam (VfL Wolfsburg) angefragt
Daniel Gunkel (SV Wehen Wiesbaden)
Es moderieren:
Andreas Hunzinger (Sportredaktion Frankfurter Rundschau)
Im Anschluß:
D-Flame (Moderator YouFM u. deutscher Rapper und Reggae-Musiker) präsentiert erstmalig seinen Song zu der Aktion „Kein Platz für Rassismus