Ann Kathrin Linsenhoff, Jahrgang 1960, wurde als eine der erfolgreichsten deutschen Dressurreiterinnen und als Olympiasiegerin international bekannt. Sie ist Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Nach Beendigung der Turnierkarriere gründete die zweifache Mutter 2002 die Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEF-Stiftung unter dem Dach von UNICEF. Über zwei Millionen Euro hat die Kronbergerin so schon für Kinder in Not gesammelt. Sie ist seit 2005 Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF und unterstützt besonders Bildungsprojekte im Süd-Sudan und in Ägypten.
Seit vergangener Woche ist sie nun auch Vorstandsmitglied von Unicef.
Auf seiner außerordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin hat das Deutsche Komitee für UNICEF einen neuen Vorstand gewählt. Die Wahl ist ein wichtiger Meilenstein für die personelle Erneuerung und die anstehendenen Reformen. Die Mitarbeit im Vorstand von UNICEF Deutschland ist ehrenamtlich und setzt sich aus acht Vorstandsmitglieder zusammen.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Deutschen Komitees für UNICEF. Es besteht laut Satzung aus Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen, die besondere Erfahrung, Kompetenzen und Kontakte einbringen, um die Rechte und den Schutz der Kinder zu stärken. Hinzu kommen bestellte Mitglieder des Beirates der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen und je ein Vertreter der Fraktionen des deutschen Bundestages. In Berlin wurden zunächst zwölf neue Mitglieder in das Komitee gewählt. Dann folgte die Wahl des neuen Vorstands.
Dr. Jürgen Heraeus ist neuer ehrenamtlicher Vorsitzender des Deutschen Komitees für UNICEF. Der neu gewählte Vorstand hat in seiner ersten Sitzung in Berlin Heraeus einstimmig als Vorsitzenden bestimmt. „Gemeinsam wollen wir die begonnenen Reformen bei UNICEF Deutschland voranbringen und für die Rechte der Kinder eintreten“, erklärte der neue Vorsitzende.
„Das Deutsche Komitee für UNICEF ist eine der wichtigsten Stützen der weltweiten UNICEF-Arbeit. Mit Hilfe von Spenden aus Deutschland helfen wir, menschenwürdige Lebensverhältnisse für Kinder in den ärmsten Ländern und in Krisengebieten zu schaffen. Diese Hilfe wird dringend gebraucht. Der neue Vorstand will an die jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit des Deutschen Komitees anknüpfen. Wir begreifen Fehler als Auftrag und Chance für Reformen, um UNICEF transparenter zu machen“, sagte Heraeus.
In seiner ersten Sitzung hat der neue Vorstand beschlossen:
- Der nächste Geschäftsbericht wird ausführlicher über die Finanzen informieren.
- UNICEF wird sich einen Verhaltenskodex für den Geschäftsverkehr geben sowie verbindliche Richtlinien zum Finanz- und Vertragsmanagement. Der bereits eingerichtete Wirtschafts- und Investitionsausschuss setzt seine Arbeit fort.
- Satzung und Struktur werden überprüft und verbessert - insbesondere im Hinblick auf die Rollen von Geschäftsführer und Vorstand und die Dauer der Mitgliedschaft im Vorstand.
- Das Deutsche Komitee wird ein Leitbild für seine Arbeit und die Grundsätze von Führung und Zusammenarbeit erarbeiten.
- Gemeinsam mit der Transparenzinitiative wichtiger Hilfsorganisationen und dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) wird UNICEF weiter daran arbeiten, die Standards für Transparenz und Vergleichbarkeit von Hilfsorganisationen weiter zu entwickeln.
Der neue Vorstand baut besonders auf das Engagement der mehr als hundert ehrenamtlichen Arbeitsgruppen, die sich weiter für UNICEF einsetzen. Auch wichtige Firmenpartner unterstützen UNICEF nach wie vor. Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Unterstützungsangebote von Unternehmen und wichtigen Persönlichkeiten.
Weitere Informationen bekommt ihr unter http://www.linsenhoff-unicef-stiftung.de/ sowie www.unicef.de